• GRUNDLAGEN-KURS

    Dient dem Kennenlernen und der Vertiefung von Themenfeldern der Offenen Werkstattarbeit.

  • 4 - 6 STUNDEN

    Der Kurs ist jedoch so angelegt, dass du ihn während eines geplanten Veränderungs­prozesses in deiner Schule immer wieder nutzen kannst.

  • ZIEL

    Wenn du diesen Kurs besucht hast, bist du Expert*in für Schulwerkstätten und hast das nötige Rüstzeug, um im Team ein neues Raumkonzept zu erarbeiten.

Was dich in diesem Kurs erwartet

In diesem Workshop kannst du dich damit auseinandersetzen, wie es um dein Raumkonzept bestellt ist. Ist das Raumkonzept Ausdruck deines pädagogischen Konzeptes und warum ist das so wichtig? Erfahre etwas über die bildende Wirkung von Räumen und wie diese optimiert werden können. Reflektiere, wie sich dein Bild vom Kind in deinem Raumkonzept wiederfindet. Nehme die Wirkung und Aussagen der Räume in deiner Schule bewusst wahr, definiere Problempunkte und erarbeite mithilfe unserer Planungshilfen Verbesserungsschritte.

Deine Lernziele

Dieser Kurs hilft dir dabei...

  • sich Wissen anzueignen über die Bedeutung des Raumes für die kindliche Entwicklung

  • die Räume in deiner Schule mit einem neuen Blick zu reflektieren

  • zu überprüfen, ob die Ganztagsräume in deiner Schule den Zielen und Prinzipien von Raumgestaltung in der Werkstattpädagogik entsprechen

  • Arbeitsschritte zu planen, die helfen, dass dein Raumkonzept Ausdruck deines pädagogischen Konzeptes wird

Dozentin

Waterkant Academy Gründerin

Christel van Dieken

Diplom-Pädagogin und Entwicklerin der Waterkant Werkstattpädagogik.

Inhaltsvorschau

  • 1

    Kapitel 1: Spielorte der Kindheit

    • Intro

    • Erfahrungsbereiche in der offenen Werkstattpädagogik

    • Spielorte der Kindheit

    • Der Kurskoffer

  • 2

    Kapitel 2: Die Grammatik des Raumes

    • Räume lesen lernen

    • Prinzipien und Ziele bei der Gestaltung von Raumkonzepten

    • Räume gliedern

    • Fotos Gliederung von Räumen

    • Das Prinzip der kurzen Wege

    • Klarheit und Struktur schaffen

    • Materialien "lecker" präsentieren

    • Planung für Vielfalt und Unterschiedlichkeit am Beispiel einer Bau- und Konstruktionswerkstatt

    • ASB-Kriterium "Raum" und "Material"

    • Du bist dran: Reflektiere Prinzipien und Ziele von Raumgestaltung im Ganztag an deiner Schule

  • 3

    Kapitel 3: Räume bilden

    • Räume bilden

    • Interview zum Thema mit Prof. Dr. Annette Dreier

    • Pädagogen als Experten

    • Zusammenfassung: Kindliche Entwicklung braucht Raum