Offene Werkstattpädagogik im Ganztag
Was beinhaltet die Werkstattpädagogik und wie können wir sie im Kontext unserer Nachmittagsbetreuung umsetzen? In unserer Ganztagsbetreuung steht die selbstbestimmte Gestaltung des Nachmittags im Mittelpunkt.
Entwickele in diesem Grundlagenkurs ein Bild in deinem Kopf, warum Werkstätten für Kinder eine Antwort auf alle „graue Theorie" über gute Bedingungen für kindliche Entwicklung sein können. Du erfährst, warum sich die Philosophie der offenen Arbeit besonders gut als roter Faden für die Werkstattpädagogik eignet. Diese kannst du dann in deiner Schule überprüfen und du wirst dabei unterstützt, gemeinsam Schritte zu planen, wie aus Räumen in deiner Schule Werkstätten für Kinder werden können, in denen die Pädagogen Lernbegleiter und Experten sind. Was das konkret heißen kann, erfährst du in diesem Kurs.
Dieser Kurs hilft dir dabei...
sich mit dem theoretischen Hintergrund der Werkstattpädagogik auseinanderzusetzen
deinen eigenen biografischen Bezug zum Thema zu entdecken
etwas über das Verständnis vom Lernen in der Werkstattpädagogik zu erfahren
Kriterien der Werkstattarbeit in der eigenen Schulpraxis zu reflektieren
Räume in deiner Schule als Werkstatt für Kinder zu planen
erste Arbeitsschritte dafür zu erarbeiten
Christel van Dieken
Begrüßung und Vorstellung
Ablauf, Arbeitsweise und Dauer der Kurse
Bevor du loslegst...
Ich-als-Kind-Buch
Werkstätten für Kinder - Geigenbauer
Der Kurskoffer
Erinnern an Werkstätten in der Kindheit
Räume für Kinder müssen Werkstätten sein
Eine Werkstatt aus Sicht einer Kita-Leitung
Prinzipien der Werkstattpädagogik (Flipbook)
Historie: Werkstattarbeit
Zukunft: Hirnforscher Prof. Dr. Gerald Hüther über Werkstattarbeit
Zusammenfassung: Werkstatt als gestaltete Lernumgebung in der Schule
Die Werkstattpädagogik
Be(ob)achtung von Kindern in der Werkstattpädagogik (Fanti)
Pädagogische Haltung in der Werkstattpädagogik
Achtsamkeit (Flipbook)
ASB Kriterium "Menschenbild und Haltung"